Starke Lieferantenbeziehungen: Vendor Relationship Management im Fokus

Was ist Vendor Relationship Management?

VRM verbindet Einkauf, Technik, Qualität, Logistik und Finanzen zu einem einheitlichen Ansatz. So werden Lieferanten nicht nur als Kostenfaktor gesehen, sondern als strategische Partner, die Resilienz, Innovationsgeschwindigkeit und Kundennutzen fördern. Schreibe uns, welche Funktionen bei dir bislang fehlen.

Was ist Vendor Relationship Management?

Viele nutzen VRM und SRM synonym. Entscheidend ist eine klare begriffliche Basis: Rollen, Prozesse, KPIs und Governance müssen für alle Stakeholder verständlich dokumentiert sein. Kommentiere, welche Begriffe bei dir intern noch Uneinigkeit auslösen und wie ihr sie vereinheitlichen wollt.
Verbinde ABC-Analysen mit Risikoindikatoren wie Single-Sourcing, Länderrisiko, Finanzstabilität und technologischer Einzigartigkeit. So entstehen klare Betreuungsmodelle für strategische, bevorzugte und transaktionale Lieferanten. Welche Kriterien funktionieren in deiner Branche am besten?

Segmentierung und Priorisierung von Lieferanten

Erstelle für Schlüsselpartner eine Stakeholder-Map: Wer trifft Entscheidungen, wer beeinflusst, wer liefert Daten? Mit klaren Kontaktpunkten und Eskalationswegen vermeiden Teams Missverständnisse und beschleunigen Entscheidungen. Poste, welche Rollen du unbedingt in deine Map aufnimmst.

Segmentierung und Priorisierung von Lieferanten

Die richtigen Leistungskennzahlen

Typische VRM-KPIs sind OTIF, Fehlerraten, Reklamationskosten, PPV, Lead Time, Kapazitätsauslastung und CO₂-Fußabdruck. Definiere Zielwerte gemeinsam, dokumentiere Berechnungen und visualisiere Trends. Welche drei Kennzahlen zeigen bei dir die größte Wirkung auf Kundenzufriedenheit?

Quarterly Business Reviews mit Biss

QBRs verbinden Zahlen mit Maßnahmen. Gemeinsame Ursachenanalysen, reife Aktionspläne und klare Verantwortlichkeiten machen Fortschritte sichtbar. Erzähle uns, welches Ritual – etwa datenbasierte Anerkennung – bei deinen Lieferanten besonders motivierend wirkt.

Zusammenarbeit und Innovation mit Lieferanten

Teile technische Roadmaps, Forecasts und Qualifizierungspläne frühzeitig. Lieferanten können so Kapazitäten planen, Alternativen prüfen und Risiken abfedern. Welche Informationen würdest du in einer idealen gemeinsamen Roadmap verankern?

Zusammenarbeit und Innovation mit Lieferanten

Definiere klare Regeln zu IP, NDAs und Datenaustausch. Ein fairer Rahmen schafft Vertrauen, erleichtert offene Diskussionen und beschleunigt Entwicklungszyklen. Berichte, wie ihr geistiges Eigentum schützt, ohne Innovationen auszubremsen.

Risiko- und Compliance-Management in der Lieferkette

Betrachte geopolitische, ökologische, soziale und finanzielle Risiken gemeinsam. Nutze Heatmaps, Stresstests und Dual-Sourcing-Optionen. Hast du für kritische Teile bereits alternative Lieferwege oder Sicherheitsbestände definiert und getestet?

Risiko- und Compliance-Management in der Lieferkette

Baue Indikatoren auf: Lieferverzugstrends, Qualitätsdrifts, Bonitätswarnungen, Wetter- und Logistikmeldungen. Simuliere Szenarien und halte Notfallhandbücher aktuell. Welche Signale würdest du in deinem persönlichen Frühwarn-Dashboard priorisieren?

Verhandlung, Verträge und Governance im VRM

Diskutiere Total Cost of Ownership, Prozesskosten und Qualitätsauswirkungen statt nur Rabatte. So werden Einsparungen nachhaltig und innovationsfördernd. Welche wertbasierten Argumente haben dir schon geholfen, festgefahrene Verhandlungen zu lösen?

Verhandlung, Verträge und Governance im VRM

Definiere klare Service Levels, Bonus-Malus-Logiken und transparente Änderungsprozesse. Gute Verträge schützen beide Seiten und stützen die Beziehung. Welche Klausel hat bei dir den größten Effekt auf Liefertreue und Qualität erzielt?
Swiftsafemovers
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.